Anmerkungen zur Daarler Geschichte

| lb | In unregelmäßiger Folge geben wir die Info-Blätter "Anmerkungen zur Daarler Geschichte" heraus (pdf-Format). Zuletzt erschien "Er konnte mehr als Kirche, Gassen und Dorfplatz" – ein Porträt des Malers Hein Bender (Foto: Werner Kostka). Anmerkungen zu Daarler Geschichte


*** 

| lb | Frédéric Back wurde 1924 in der Kettenstraße in St. Arnual geboren. Der zweifache Oscar-Preisträger lebte seit 1948 in Kanada und ist im Dezember 2013 in Montreal gestorben. Er hielt bis zuletzt regen Kontakt zu seinen saarländischen Verwandten und zum Heimatverein.


In Kanada war er zunächst Lehrer, 1952 stieß er zur Animationsabteilung von Radio Canada. In den 70er-Jahren begann der Absolvent der École des Beaux Arts in Paris mit der Arbeit an Trickfilmen. Er schrieb Drehbücher, fertigte die Zeichnungen an und führte Regie bei den eigenen Produktionen. Schon seine frühen Animationsfilme wurden auf verschiedenen Filmfestspielen mit Preisen ausgezeichnet. 1981 erhielt sein Film "Tout rien" eine Oscar-Nominierung. 1982 folgte "Crac", die Geschichte eines Schaukelstuhles, inspiriert von einem Schulaufsatz seiner Tochter. Dieser Film gewann mehr als zwanzig Preise, darunter 1982 den Oscar für den besten animierten Kurzfilm. 1987 folgte der der Film "Der Mann, der Bäume pflanzte", der ebenfalls mit dem Oscar prämiert wurde. Dieser Film greift eine Erzählung des französischen Schriftstellers Jean Giono auf.

1989 wurde er als Ritter des Ordre national du Québec ausgezeichnet. Im folgenden Jahr wurde er Offizier des Order of Canada. 1994 erhielt er eine weitere Oscar-Nominierung für "Le fleuve aux grandes eaux". Im Jahr 2000 wurde er für sein Lebenswerk mit dem kanadischen Prix Jutra ausgezeichnet.

Frédéric Back hat dem Heimatverein St. Arnual anlässlich einer Ausstellung über sein Werk Originalzeichnungen dieser Filme geschenkt, die im Museum zu sehen sind.

Mehr dazu in den Saarland Biografien