Anmerkungen zur Daarler Geschichte
| lb | In unregelmäßiger Folge geben wir die Info-Blätter "Anmerkungen zur Daarler Geschichte" heraus (pdf-Format). Zuletzt erschien "Eine Million Stunden treue Dienste" über die ehemalige Turmuhr der Stiftskirche. Zur Downloadliste |
![]() |
***
ERNST ALT – EIN GROSSER ST. ARNUALER
Ernst Alt in seinem Atelier in der Petersbergstraße 15. Foto: Ernst-Alt-Kunstforum, Rilchingen-Hanweiler.
![]() |
| wk | 1.8.2025 | Nach der Sommerpause steht im Museum eine weitere Veranstaltung in der Reihe "Geschichtspunkte" auf dem Programm. Diesmal geht es um den St. Arnualer Maler und Bildhauer Ernst Alt (1935-2013). |
Er gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der bildenden Kunst im Saarland und hat sich insbesondere durch seine Werke im sakralen Raum überregional einen Namen gemacht.
Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und verbindet einen illustrierten Kurzvortrag mit einem Meinungsaustausch bei Kaffee und Kuchen.
"DAARLER KIRB" IN DER AUGUSTINERSTRASSE
| hv | 20.8.2025 | In Erinnerung an alte Zeiten lädt der Heimatverein St. Arnual wieder zu seinem Sommerfest „Daarler Kirb“ ein. Eröffnung ist am Samstag, 6. September, um 16 Uhr im Zelt hinter dem Museum. Am Sonntag beginnt der Frühschoppen um 11 Uhr. Am Sonntagmittag wird der "MuseumsTeller" serviert, eine "typisch saarländische Spezialität zu einem fairen Preis", wie der Vorstand mitteilt. An den Nachmittagen auf der Karte: Grill- und Currywurst, Schwenker, Kartoffelsalat. Natürlich gibt es dann auch wieder Kaffee und Kuchen.
Das Bild ist eine Erinnerung an die echte Daarler Kirb, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt war. Damals gehörte ein Umzug fest zum Programm. Foto: Reiterstaffel der 50er-Jahre (Sammlung Hans-Jürgen Hartmann)
ERSTLINGSWERKE LIESSEN STAUNEN
Karoline Zägel (rechts) organisierte die Enkaustik-Vorführung.
| hv | 7.7.2025 | "Das war einfach klasse!" So kommentierte eine Besucherin die Aktion, die das Museum St. Arnual aus Anlass des Daarler Dorffestes veranstaltete. "Kunst live" hieß das Motto, und es ging um eine alte Kreativtechnik, die Enkaustik. "Dabei wird farbiges Wachs auf Papier verteilt und mit unterschiedlichen Utensilien in die richtige Form gebracht", erläutert Karoline Zägel, die das Ganze organisierte. Sie hat als Autodidaktin das Verfahren erst spät für sich entdeckt und dann zum Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit gemacht.
HOMMAGE AN EINE VERKANNTE KÜNSTLERIN
Markus und Boris Penth, Sabine Dengel und Wolfgang Kerkhoff bei der Einführung in die Ausstellung. Foto: Meinolf Schmitz
| wk | 19.5.25 | "Das innere Licht" ist der Titel einer Werkschau, die das Museum St. Arnual bis 15. Juni präsentiert. Zu sehen sind Bilder von Hildegard Penth (1924-2002), einer bemerkenswerten saarländischen Malerin aus dem Umfeld der Professoren Kleint, Siegle und Guevrekian an der Schule für Kunst und Handwerk. Dort studierte sie in den 40er-Jahren.
40 JAHRE "RETTET DIE DAARLER WIESEN!"
| lb | 11.5.2025 | Das Museum St. Arnual befasst sich in seiner Reihe "Geschichtspunkte" am Sonntag, 25. Mai, mit einem "Musterbeispiel für gesellschaftliches Engagement". Vor exakt 40 Jahren setzte sich eine Bürgerinitiative erfolgreich für den Naturerlebnisraum Daarler Wiesen ein.
Eine blühende Robinie mitten in den Daarler Wiesen: Erkundungstour des Vereins "Geografie ohne Grenzen" mit Werner Ried
BROSCHÜRE ZUM 100. VON FRÉDÉRIC BACK
| hv | 8.4.2024 | "Frédéric Back – Poet und Pionier" ist der Titel einer Broschüre, die der Heimatverein aus Anlass von Backs 100. Geburtstag herausgebracht hat. Der zweimalige Oscar-Preisträger mit St. Arnualer Wurzeln wird darin als weltberühmter Pionier und Trendsetter des Animationsfilms geschildert.
Die Publikation (56 farbige Seiten im A5-Format), die Wolfgang Kerkhoff im Auftrag des Heimatvereins verfasst hat, ist gegen eine Schutzgebühr im Museum erhältlich, kann aber auch per Mail bestellt werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!