| lb | 11.5.2025 | Das Museum St. Arnual befasst sich in seiner Reihe "Geschichtspunkte" am Sonntag, 25. Mai, mit einem "Musterbeispiel für gesellschaftliches Engagement". Vor exakt 40 Jahren setzte sich eine Bürgerinitiative erfolgreich für den Naturerlebnisraum Daarler Wiesen ein.
Eine blühende Robinie mitten in den Daarler Wiesen: Erkundungstour des Vereins "Geografie ohne Grenzen" mit Werner Ried
Dass auf dem Gelände zwischen St. Arnual und Brebach eine Bebauung für die gewerbliche und industrielle Zwecke vorgesehen war, alarmierte viele, die den hohen ökologischen Wert des Areals erkannt hatten. Die Aktivisten setzten mit Unterstützung des BUND alle Hebel in Bewegung, um die Erschließung zu verhindern und eine Ausweisung als Naturschutzgebiet zu erreichen. "Rettet die Daarler Wiesen!" war das Motto der sehr lebendigen Aktionsgruppe. Die Fläche blieb dann weitgehend unberührt erhalten und wurde mit großer Verzögerung 2003 auch zum Naturschutzgebiet.
Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr im Museum St. Arnual. Vorgesehen sind ein bebilderter Kurzvortrag und Statements von Zeitzeugen. Das Thema werde anschließend "bei Kaffee und Kuchen in lockerer Runde" diskutiert, teilt der Heimatverein St. Arnual mit.
Der Eintritt ist frei, auch Führungen durch das Museum und die aktuelle Kunstausstellung (Hilde Penth: "Das innere Licht") sind möglich.